Ein innovatives Verfahren ist die Fadenunterlegung mit resorbierbaren Liftingfäden. PDO-Fäden stimulieren die Kollagenbildung im Bereich des Fadennetzes und führen über mehrere Wochen zu einer natürlichen Hautstraffung.
PDO-Fäden mit feinen Widerhäkchen haben einen sofort straffenden Effekt. Dieses Fadenlifting ist aber kein Ersatz für ein chirurgisches Facelifting und nicht für jede Patientin geeignet.
Gerne beraten wir Sie zu den verschiedenen Methoden und Alternativen.
Wir verwenden kurze PDO-Fäden und sanfte Formen des Fadenliftings mit dezentem Lifting-Effekt.
Invasivere Formen des Fadenliftings (Happy Lift, Silhouette Soft) werden von uns nicht angeboten. Wir arbeiten ausschließlich nicht-operativ und legen Fäden in Form einer Unterspritzung.
Unser Ziel ist die Kollagenstimulation, also der gewebeverdichtende Effekt und eine natürliche Konturierung des Gesichtes.
Alle von uns verwendeten Lifting–Fäden sind nicht–permanent und werden vom Körper vollständig abgebaut.
Eine gute Beratung ist uns wichtig!
Sie haben Fragen zum Fadenlifting? Wir laden Sie gern zu einer individuellen Beratung ein. Vereinbaren Sie hier online einen Termin in unserer Praxis in Düsseldorf oder unserer Aesthetikpraxis Westenhellweg in Dortmund.
So erreichen Sie uns telefonisch:
Praxisstandort in Dortmund 0231-137 670 50
Praxisstandort in Düsseldorf 0211-869 380 30
PDO-Threads (Liftingfäden) werden – wie bei einer normalen Unterspritzung – mit ultrafeinen Kanülen subkutan unter die Haut gelegt.
Sie regen die natürliche Kollagenproduktion der Haut an und im Bereich des Fadennetzes bildet sich straffendes Bindegewebe, das die Haut verdichtet.
PDO – Fäden mit feinen Widerhaken haben zusätzlich einen sofort sichtbaren und dezent hebenden Effekt.
Die subkutane Fadenunterlegung ist eine neue und natürliche Straffungsmöglichkeit, da sich der Effekt der Kollagenbildung durch Biostimulation über mehrere Wochen entwickelt.
Entdecken Sie, welche Art Fadenlifting für Sie in Frage kommt. Dazu beraten wir Sie gerne in unserer Praxis.
Wir bieten ausschließlich das Softfadenlifting mit kurzen PDO-Fäden an!
In unserer Aesthetikpraxis Faltenfee® beschränken wir uns auf das Fadenlifting mit kurzen und abbaubaren PDO – Fäden, bei denen wir sicher sind, dass das Ergebnis gut und die Risiken gering sind.
Beim Softfadenlifting wird ein Fadennetz unter die Haut gelegt, dieses setzt einen Reiz und stimuliert die körpereigene Kollagenbildung. Das neu gebildete Gewebe im Bereich der PDO – Fäden, sozusagen „eine gutartige innere Narbenbildung“, bewirkt den eigentlichen, flächigen Straffungseffekt.
Die Hebewirkung (Liftingeffekt) ist beim Softlifting begrenzt. Unser Softlifting eignet sich damit speziell für jüngere Patienten.
Fäden aus permanentem Material) haben ein deutlich höheres Risiko und die aktuellen Ergebnisse sind nicht so überzeugend, dass wir es mit bestem Gewissen einsetzen können.
Nicht resorbierbare Fäden führen oft zu einer starken Vernarbung, die manchmal sogar an der Oberfläche sichtbar wird und evtl. operativ entfernt werden muss.
Hier gibt es mit den Optionen zum Facelifting deutlich bessere, wenn auch operative Alternativen.
Wir empfehlen ausschließlich die Unterlegung mit biokompatiblen, nicht-permanenten Liftingfäden, die sich vollständig auflösen.
Sollte das Fadenlifting sich für Ihren Wunsch nicht eignen, beraten wir Sie zu alternativen Lifting-Verfahren z.B. zu einem Mehrpunkt-Lifting mit Hyaluronsäure (Liquid Lifting).
Bitte beachten Sie, dass ein Fadenlifting kein Ersatz für eine chirurgisches Facelift ist.
Für die Fadenunterlegung werden PDO-Liftingfäden in sterilen Injektionskanülen geliefert und in der Handhabung wie eine Unterspritzung in die Haut eingebracht.
Fäden aus Polydioxanon (PDO), einem resorbierbaren chirurgischem Nahtmaterial, bieten eine sanfte Möglichkeit ohne Skalpell zu straffen. Sie haben einen natürlichen, dezenten Effekt.
Anwendungsgebiete
• Stirnbereich, Augenbrauen (mit Einschränkung, je nach Unterhautfettgewebe)
• Wangen- und Kieferbereich (Hauptanwendungsgebiet)
• Hals und Dekolleté (Hauptanwendungsgebiet)
• individuelle Indikationen z.B. Unterseite der Oberarme
Im Gegensatz zum operativen Lifting stehen beim Fadenlifting der frühzeitige Einsatz und die Konturierung im Mittelpunkt.
Dieser hautverdichtende, konturgebende Effekt entwickelt sich über einen Zeitraum von 8 -10 Wochen und der natürliche Gesichtsausdruck bleibt erhalten.
Die Fadenunterlegung erzielt in den Bereichen Gesicht, Hals & Dekolleté die größten Effekte. Fäden können aber auch in ganz individuellen Indikationen eingesetzt werden.
Für eine Anwendung am Körper (Po, Bauch, Oberschenkel) ist das Fadenlifting aus unserer Sicht generell weniger geeignet, da der Effekt aufgrund des Körpervolumens zu gering ist.
Hier ist eine Straffungs-Operation, bei der die erschlaffte Haut entfernt und das Gewebe operativ gestrafft wird nachhaltiger und erzielt ein besseres und langfristiges Ergebnis.
Die Fäden beim Fadenlifting werden ausgesucht für den Behandlungswunsch. Neben einfachen, doppelten, glatten, gedrehten Fäden gibt es auch Fäden, die mit feinen Widerhäkchen versehen sind.
Alle Fäden werden mit einer sehr dünnen Führungskanüle subkutan, also unter die Haut eingesetzt und bilden dann ein stabiles Netzwerk, welches durch die Zugspannung der Fäden die Hautstruktur im behandelten Areal wieder deutlich sichtbar aber auch natürlich aussehend strafft.
Die Art und Anzahl der Fäden werden individuell für die Patientin und den Behandlungswunsch ausgesucht und besprochen.
Allgemeine Vorteile Fadenlifting
• Ohne operativen Eingriff
• Ohne Vollnarkose
• Ohne stationären Aufenthalt
• Ohne Ausfallzeiten
• Ohne Veränderung der natürlichen Gesichtszüge
Die Behandlung mit Liftingfäden ist fast schmerzfrei, die Haut wird zuvor mit einer Anästhesiecreme betäubt. Das Behandlungsareal sowie die Art und Anzahl der Fäden wird in der Beratung festgelegt. Eine Beschränkung gibt es hier nicht und die Auswahl richtet sich nach dem Behandlungswunsch.
Die zu 100% resorbierbaren Fäden werden mit sehr feinen Kanülen unterlegt, die Nadeln wieder entfernt und zurück bleibt ein nicht sichtbares Fadengerüst.
Nebenwirkungen sind Hämatome (blaue Flecken) und Schwellungen. Bei der Unterlegung einer großen Anzahl von Fäden ist ein blauer Fleck wahrscheinlich, dieser kann überschminkt werden und klingt rasch wieder ab. Auch eine Kombination mit anderen Therapien z.B. einer Unterspritzung mit Hyaluronsäure ist möglich.
Das Ergebnis einer PDO Fadenunterlegung ist im Gegensatz zum chirurgischen Facelift eine Bindegewebsbildung um den Faden und das Fadennetz herum. Dieser Effekt ist sehr natürlich und entwickelt sich über Wochen (8 – 10 Wochen), erste Resultate bei der Verwendung von Fäden mit Widerhäkchen sehen Sie bereits nach der Behandlung.
Wir verwenden bei FALTENFEE® ausschließlich zu 100% resorbierbare Fäden. Die resorbierbaren Fäden lösen sich nach 6 bis 8 Monaten wieder vollständig auf. Das Behandlungsergebnis, das gebildete kollagene Stützgerüst, hält bis zu 2 Jahren an. Das Fadenlifting mit PDO-Fäden kann problemlos wiederholt werden. Mehrmalige Fadenunterlegungen haben einen weiteren Straffungseffekt und führen zu einem dichteren und strafferen Gewebe der behandelten Region.
PDO - Fäden mit Widerhaken (3D Fäden) haben einen Vektor und einen sofort liftenden Effekt.
Die Kollagenbildung durch Biostimulation entsteht über einen Zeitraum von etwa 10 Wochen, der Effekt tritt allmählich ein und ist ganz natürlich.
Im Bereich des subkutanen Fadennetzes bildet sich kollagenes Bindegewebe, welches die Haut strafft und verdichtet.