Praxis für Ästhetische Medizin Dr. med. Decker FALTENFEE®
Privatpraxis für Ästhetische Medizin FALTENFEE®

Patientensicherheit und Hyaluron Nebenwirkungen

Komplikationsmanagement bei Nebenwirkungen: Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht zu möglichen Nebenwirkungen einer Filler Injektion

Erfahren Sie welche Nebenwirkungen nur vorübergehend auftreten und nach wenigen Tagen von selbst wieder zurückgehen (z.B.  Blutergüsse, Schwellungen). Seltene Komplikation einer Filler Behandlung, Prophylaxe und Gegenmaßnahmen.

Wichtige Information für Patienten

Durch die mechanische Wirkung der injizierten Hyaluronsäure können Nebenwirkungen nicht völlig ausgeschlossen werden.

Schwellung und Hämatome sind normale Hyaluronsäure Nebenwirkungen. Nach der Behandlung kann das behandelte Areal vorübergehend geschwollen sein und auch blaue Flecken (Hämatome) können sich bilden.

Die Nebenwirkungen einer Unterspritzung mit Hyaluron sind meistens korrigierbar bzw. gehen von selbst nach wenigen Tagen zurück und haben keinen Einfluss auf das Ergebnis der Behandlung.

In unserer Praxis erhalten Sie vor jeder Behandlung eine ausführliche Aufklärung über mögliche Nebenwirkungen und Risiken.

Unsere Behandlungen erfolgen in speziell gewebeschonenden Techniken und mit hochwertigen Originalprodukten!

Für Fragen und Anliegen nehmen wir uns Zeit und wir bieten Ihnen eine persönliche Betreuung von Anfang bis Ende der Therapie.

Telefon 0231 – 137 670 50

E-Mail info@faltenfee.de

Außerhalb der Sprechstunde können Sie uns eine Nachricht auf die Mailbox (Voicemail) sprechen und wir rufen Sie zeitnah zurück.

Bitte nennen Sie dabei Ihren Namen und eine Rückrufnummer!

Faltenbehandlung mit Botox® FALTENFEE®
Top Dienstleister 2023
recommendation 300
Top Empfehlung 2023

„Jedes Mal zufrieden. Ich habe mich bereits mehrmals unterspritzen lassen.“

Man wird super beraten und das Ergebnis ist immer top.“

„Ganz klare Weiterempfehlung.“

Erfahrungswerte aus mehr als 10 Jahren

Als Fachärztin bin ich, Katrin Decker, seit mehr als 10 Jahren spezialisiert auf Injektionstechniken für das Gesicht!

Und ich bin Perfektionistin, wenn meine Patienten sich eine natürliche Verbesserung Ihres Äußeren wünschen, treffen Sie bei mir auf tiefes Verständnis.

Die moderne Spritzenmedizin in meiner Praxis FALTENFEE® und Qualität meiner Behandlungsergebnisse ist meine Kernkompetenz, der ich mit Leidenschaft und Engagement nachgehe.

Es ist mir wichtig, dass meine Patientinnen mir vom ersten Moment an Vertrauen schenken und sich bestens aufgehoben fühlen!

Herzlichst, Ihre

Dr. Katrin Decker

Dr. med. Katrin Decker Fachärztin und Praxisgründerin FALTENFEE®

IHR GESICHT IN GUTEN HÄNDEN

Vorteile Ihrer Behandlung bei FALTENFEE®

  • Fr. Dr. Decker ist Fachärztin mit eigener Praxis in Dortmund. Sie ist Expertin für minimal-invasive ästhetische Medizin mit besonderem Schwerpunkt in den Bereichen B.-Toxin und Gesichtsfiller.
  • Unser Schwerpunkt liegt auf ästhetischen Behandlungen von Gesicht, Hals und Dekolleté.
  • Dr. Decker hat mehr als 10 Jahre Erfahrung und ist eine Expertin im Bereich der Faltenbehandlung und nicht-operativen Gesichtsverjüngung. Profitieren Sie von modernsten, nicht-invasiven Methoden und unserem Know-how.
  • „Sie möchten Ihr natürlich-schönes Aussehen behalten? Ich empfehle Behandlungen, von denen ich absolut überzeugt bin.“ Dr. Katrin Decker

Hyaluron-Nebenwirkung: Schwellungen

Grundsätzlich gibt es bei jeder Unterspritzung mit Hyaluronsäure ein Risiko von Nebenwirkungen: Da es sich bei der Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure um eine mechanische Auffüllung handelt, können Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen werden.

Nach der Faltenbehandlung mit einem mittelfesten und festen, volumengebendem Hyaluronsäure-Gel, kann es zu einem vorübergehenden Lymphstau und zu einer Abflussbehinderung feiner Venen kommen. Diese Schwellung nach der Unterspritzung geht innerhalb von Tagen zurück.

Es können als Nebenwirkung durch die Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure auch feine Unebenheiten entstehen, die nach 14 Tagen in den allermeisten Fällen von selbst komplett rückläufig sind.

Die eingebrachte Hyaluronsäure bindet über 14 Tage weiter Feuchtigkeit und integriert sich ganz in das Gewebe. Dieser Effekt erst nach 14 Tagen vollständig und zu diesem Zeitpunkt ist das Ergebnis schöner und natürlicher. Bleibende Unebenheiten sind selten und können ohne Probleme nachbehandelt werden. Lassen Sie sich vor jeder Faltenbehandlung mit Hyaluronsäure ausführlich auch über Nebenwirkungen beraten.

Bei der Faltenbehandlung mit Lifting-Effekt wird vernetzte Hyaluronsäure direkt unter die Falte und auch großflächig in das Gewebe injiziert, um es zu füllen und sanft zu heben. Als Nebenwirkung des Liftings mit Hyaluron können Gewebeschichten vorübergehend komprimiert sein und etwas unter Druck stehen, sodass die Durchblutung leicht gestört ist und es zu einem vorübergehenden „Stau“ in den Gefäßen kommen kann.

Die dadurch möglicherweise auftretende Nebenwirkung Schwellung muss nicht direkt im Bereich der Unterspritzung liegen. Die Schwellung kann sich auf Nachbarareale der Unterspritzung erstrecken und nicht wenige Patientinnen denken für ein paar Tage, sie seien an der falschen Stelle unterspritzt worden. Erst mit dem Rückgang der Schwellungen innerhalb von ein bis zwei Wochen nach der Behandlung ist das richtige und positive Behandlungsergebnis der Faltenunterspritzung zu sehen.

Hyaluron-Nebenwirkung: Blutergüsse, Hämatome nach Faltenunterspritzung

Da alle unsere Behandlungen Injektionsbehandlungen sind, kann es nach der Unterspritzung zu der Nebenwirkung blaue Flecken oder Hämatome kommen.

Hämatome treten häufiger bei Patientinnen mit bekannten Gerinnungsstörungen und bei Patienten auf, die gerinnungshemmende Medikamente wie Aspirin oder modernere, deutlich potentere Blutverdünner einnehmen. Bitte setzen Sie vom Arzt verschriebene Medikamente NICHT für Ihre Faltenunterspritzung ab. Diese unerwünschten Nebenwirkungen der Faltenunterspritzung können durch die Anwendung sehr dünner Nadeln & atraumatische, stumpfer Kanüle oft reduziert werden.

In unserer Praxis arbeiten wir mit besonders schonenden Techniken und ultrafeinen Nadeln, um Nebenwirkungen der Faltenbehandlung wie Gewebeverletzungen möglichst gering zu halten. Trotzdem bleibt immer auch das Restrisiko eines Blutergusses. Hämatome oder blaue Flecken können mit Camouflage abgedeckt werden und verschwinden innerhalb von ein bis zwei Wochen. Das Endergebnis der Faltenbehandlung mit Hyaluronsäure wird dadurch nicht negativ beeinflusst.

prp injektion

Der erste Schritt

Der erste Schritt ist Ihre Beratung

Erfahren Sie, welche Behandlungen für Sie effektiv sind und gut vertragen werden.

E-Mail
info@faltenfee.de

Telefon 
+49  231 137 670 50

FALTENFEE® Praxis für Hyaluron und Botox
Aesthetikpraxis Dr. med. Katrin Decker
Westenhellweg 11 – 13
44 137 Dortmund

Termine hier buchen
Montag          10:00 – 18:00
Donnerstag   10:00 – 18:00
Freitag            10:00 – 18:00
Samstag         10:00 – 18:00

Privatpraxis für Ästhetische Medizin FALTENFEE®

Hyaluron-Nebenwirkung: Knötchen und Knoten, Hyaluron-Wülste

Da die vernetzte Hyaluronsäure in Form eines Gesichtsfillers z.B. Juvéderm VOLIFT ein physischer Füllstoff ist, der die Formgebung des Gesichtes beeinflussen kann, kann als Nebenwirkung das Hyaluron-Gel auch kurz nach der Behandlung zunächst ertastet werden.

Es ist möglich, dass die Patientin vorübergehend die Hyaluronsäure als Depot oder Knoten bzw. Wulst wahrnimmt. Dies verschwindet bereits nach wenigen Tagen und wird nicht mehr als störend empfunden.

Wir raten allen Patientinnen für zwei Wochen auf Gesichtsmassagen zu verzichten, damit der eingebrachte Hyaluron Gesichtsfiller 14 Tage Zeit hat sich in das Gewebe zu integrieren und Feuchtigkeit zu binden. Natürlich können Sie in dieser Zeit ganz normal duschen, Pflegeprodukte verwenden und sich schminken. Da sich die Hyaluronsäure immer mehr mit dem Gewebe verbindet, ist sie spätestens 14 Tage nach der Behandlung nicht mehr als fremd zu ertasten.

Halten diese Nebenwirkungen länger an, dann ist die Hyaluronsäure wahrscheinlich nicht tief genug unter die Haut injiziert worden. Selten kann es auch als Nebenwirkung der Faltenunterspritzung zu Einkapselungen kommen, wenn der Körper die Hyaluronsäure als Fremdstoff erkennt. In diesem Fall sollte eine Nachbehandlung mit Hylase® (Hyaluronidase) durchgeführt werden, um die Hyaluronsäure bzw. das Knötchen aufzulösen.

Hyaluron-Nebenwirkung: Hautverfärbungen oder Blaue-Linien durch Faltenunterspritzung

Verfärbungen durch Hyaluronsäure entstehen meist, wenn zu große Mengen Hyaluron in Areale besonders dünner Haut wie z.B. dem Unterlidbereich gespritzt werden – oder die Injektion zu oberflächlich ist.

Wir führen beispielsweise bei der Behandlung einer langgezogenen, tiefen Tränenrinne immer eine tiefe Injektion durch, verwenden eine stumpfe Kanüle und das Ziel ist immer eine Unterkorrektur (!), um diese Nebenwirkung zu vermeiden.

Wenn der Filler zu oberflächlich gespritzt wird kann es dazu kommen, dass er bläulich durch die Haut durchschimmert, man spricht auch von Tyndall-Effekt. Ältere Hyaluron-Produkte, die in besonderen Zusammenhang mit diesem Effekt stehen, werden in unserer Praxis gar nicht verwendet!

Auch bei Nebenwirkungen wie dem Tyndall-Effekt oder dem malaren Ödem (einer Schwellung und Feuchtigkeitsansammlung durch die zu oberflächliche  Unterspritzung im Bereich der Jochbögen) kann eine Behandlung mit Hyaluronidase helfen.

Bei Verfärbungen nach Fillerbehandlung sollte immer eine Nachkontrolle stattfinden.

Hyaluronidase (Hylase®) Behandlung

Unebenheiten und Knötchen als Nebenwirkung nach Fillerbehandlung sind bei richtiger Injektion und Verwendung von hochwertigen Füllstoffen eher selten und korrigierbar.

In den ersten Tagen nach einer frischen Unterspritzung kann es allerdings sehr wohl zu Asymmetrien, Schwellungen und auch tastbarem Hyaluron-Depot z.B. im Bereich der Mundwinkel kommen, wenn diese mit einem „Hyaluronsäure-Füllstoff“ angehoben werden sollen.

Bevor man in Fällen von tastbaren und evtl. als störend empfundenen Materials eine Auflösung der Hyaluronsäure mit Hylase® in Erwägung zieht, sollten mindestens 14 Tage abgewartet werden.

Die allermeisten Probleme erledigen sich von selbst, da das Hyaluron-Gel 14 Tage bis zu seiner vollständigen Entfaltung und Feuchtigkeitsbindung braucht.

Der Filler integriert sich ganz natürlich ins Gewebe und wird weicher, der Effekt natürlicher. Das Ergebnis ist 2 Wochen nach der Behandlung vollständig beurteilbar.

Lip-Filler können beispielsweise in Lippen zu kleinen tastbaren, wenn auch meistens nicht sichtbaren Knötchen führen: Wir raten dazu erst mindestens 1 bis 2 Wochen abzuwarten und danach die Knötchen leicht zu massieren. Damit gehen kleine tastbare Unebenheiten in Lippen in den meisten Fällen vollständig zurück.

Bleibt ein Knötchen bestehen oder ist es von außen sichtbar, lösen wir dieses mit einer Hyaluroniasebehandlung auf. Für unsere Patientinnen ist dies ein kostenloser Service, den wir selten brauchen. Das Auflösen von Knötchen nach Fremdbehandlung in einer anderen Praxis ist kostenpflichtig.

Praxis Dr. med. Katrin Decker FALTENFEE®

Praxis Dr. med. Katrin Decker FALTENFEE®

Hylase® bei Notfällen

Hyaluron als Füllstoff kann in seltenen Fällen eine Blockade in einem Blutgefäß erzeugen, die zu Haut- und Gewebeverlust führen kann, wenn sie nicht behandelt wird.

Die Faltenunterspritzung ist eine medizinische Behandlung und sollte nur durch eine spezialisierte(n) Fachärztin, einen Facharzt durchgeführt werden.

Es besteht immer ein geringes, aber definitives Restrisiko, dass die Injektion von Hyaluron eine Ischämie bzw. Embolie verursachen kann  – entweder durch die Injektion der Hyaluronsäure in ein Blutgefäß bzw. den Druck von Hyaluronsäure von außen auf ein Blutgefäß.

Anzeichen einer vaskulären Komplikation treten zwischen Minuten und drei Tagen nach der Injektion auf. Die Patientinnen klagten über starke Schmerzen, Druckempfindlichkeit, Schwellungen, eine zunächst helle, später dunklere, zyanotische Verfärbung der Haut mit Bildung von Krusten und Pusteln.

Bei einer solchen, zwar seltenen aber möglichen Komplikationen hilft nur die vollständige und fachgerechte Auflösung der Hyaluronsäure durch das Enzym Hyaluronidase (Hylase®).

Wenn der Arzt/ die Ärztin zum Zeitpunkt der Unterspritzung oder nach der Unterspritzung Probleme bemerkt – ist es wichtig, dass Sie der Hyaluronidasebehandlung zustimmen.

Supportive Maßnahmen wie Wärme, gefäßerweiternde Cremes und Blutverdünner unterstützen die Therapie. Das Enzym Hylase® hat eine Aktivität von mehreren Tagen und kann mehrfach in und um das betroffene Areal und Gefäßstrombett injiziert werden.

Im Zweifelsfall kann Hyaluron auch ohne den bestätigten Verdacht einer Ischämie, einfach zur Sicherheit aufgelöst werden und im späteren Verlauf wieder aufgefüllt werden. Grundsätzlich ist jeder Arzt verpflichtet diesen wenn auch seltenen Sachverhalt in der Erstaufklärung anzusprechen und in der Praxis alle Maßnahmen jederzeit vorzuhalten.

Um die größtmögliche Patientensicherheit zu erreichen, arbeitet unsere Hyaluronsäure Expertin Dr. Katrin Decker seit 20 Jahre mit Injektionen, zunächst in der Anästhesiologie und seit mehr als 10 Jahren selbständig als verantwortliche Fachärztin in der ästhetischen Gesichtsmedizin.

Ihre präzise Injektionstechnik und die Verwendung atraumatischer Kanülen und spezieller Injektionstechniken in Risikoarealen sorgt für Ihre größtmögliche Sicherheit und optimale Gesichtsbehandlung.

Hylase® bei Knötchen und Wülsten

Verfärbungen durch Hyaluronsäure entstehen meist, wenn zu große Mengen Hyaluron in Areale besonders dünner Haut wie z.B. dem Unterlidbereich gespritzt werden – oder die Injektion zu oberflächlich ist.

Wir führen beispielsweise bei der Behandlung einer langgezogenen, tiefen Tränenrinne immer eine tiefe Injektion durch, verwenden eine stumpfe Kanüle und das Ziel ist immer eine Unterkorrektur (!), um diese Nebenwirkung zu vermeiden.

Wenn der Filler zu oberflächlich gespritzt wird kann es dazu kommen, dass er bläulich durch die Haut durchschimmert, man spricht auch von Tyndall-Effekt. Ältere Hyaluron-Produkte, die in besonderen Zusammenhang mit diesem Effekt stehen, werden in unserer Praxis gar nicht verwendet!

Fazit: Wir empfehlen ausschließlich hochwertige Füllstoffe auf Hyaluronbasis, die vom Körper abgebaut werden und auch mit Hylase® aufgelöst werden können. Bei Nebenwirkungen ästhetischer Eingriffe, die auf anderen Füllstoffen, NICHT-Hyaluron-Fillern basieren, ist eine Hyaluronidaseinjektion wirkungslos.

FALTENFEE® Privatpraxis für Ästhetische Medizin I Natürliche Schönheit

FALTENFEE® Privatpraxis für Ästhetische Medizin

Hyaluron-Nebenwirkung: Allergische Reaktionen – durch Hyaluronsäure möglich?

Hochwertige Hyaluronsäuren verursachen an sich keine Allergie. Hyaluron ist eine körpereigene Substanz, die biologisch vom Körper abgebaut wird.

Qualitativ hochwertige Hyaluron Produkte, wie von Juvederm®, sind vergleichbar mit der körpereigenen Hyaluronsäure, werden nicht als Fremdstoffe wahrgenommen und verursachen an sich keine allergische Reaktionen.

Viele Hyaluron Spritzen enthalten den Zusatz Lidocain, der betäubend wirkt. Lidocain wird z.B. auch bei Zahnbehandlungen als Betäubungsspritze verwendet. Im seltenen Fall einer bekannten Unverträglichkeit und Allergie auf Lokalanästhetika, wählen wir für Sie Filler ohne Lidocain-Zusatz aus und verzichten zur Sicherheit auch auf die Betäubungs-Creme. Betäubende Cremes oder eine Lokalanästhesie im Filler sind nicht unbedingt erforderlich, da die Anwendung relativ schnell und schmerzarm ist.

Häufige Fragen zu Hyaluron Nebenwirkungen, Problemen nach Fillerbehandlung

Mögliche Nebenwirkung und vorübergehende Reaktionen auf eine Faltenunterspritzung sind:

  • Schwellungen
  • Rötungen
  • Schmerzen
  • Unebenheiten
  • Blaue Flecken und Blutergüsse

Diese können sofort auftreten und bis zu einer Woche andauern. Die vollständige Aufklärung und Anamnese erfolgt in der Persönlichen Beratung.

Hochwertige Hyaluronsäuren verursachen praktisch keine Allergie. Hyaluron ist eine körpereigene Substanz, die biologisch vom Körper abgebaut wird. Bei Unverträglichkeit von Betäubungsspritzen ( z.B. Spritzen beim Zahnarzt) verzichten wir auf einen Lidocain-Zusatz im Filler und auf die betäubende Creme.

Die Faltenunterspritzung ist eine medizinische Behandlung und sollte nur durch einen spezialisierte(n) Facharzt/Fachärztin durchgeführt werden.

Hyaluron als Füllstoff kann in seltenen Fällen eine Blockade in einem Blutgefäß erzeugen, die zu Haut- und Gewebeverlust führen kann, wenn sie nicht behandelt wird. Es besteht immer ein geringes, aber definitives Restrisiko, dass die Injektion von Hyaluron eine Ischämie bzw. Embolie verursachen kann  – entweder durch die Injektion der Hyaluronsäure in ein Blutgefäß bzw. den Druck von Hyaluronsäure von außen auf ein Blutgefäß. In diesem Fall sollte die injizierte Hyaluronsäure zeitnah wieder aufgelöst werden durch das Enzym Hyaluronidase.

Anzeichen einer vaskulären Komplikation treten zwischen Minuten und drei Tagen nach der Injektion auf. Die Patientinnen klagten über starke Schmerzen, Druckempfindlichkeit, Schwellungen, eine zunächst helle, später dunklere, zyanotische Verfärbung der Haut mit Bildung von Krusten und Pusteln.

Kontaktieren Sie in diesem Fall direkt Ihren Behandler, behandelnden Arzt.

Häufige Fragen zu Hyaluron Nebenwirkungen

Nebenwirkungen nach Hyaluron: Direkt bzw. bis 3 Tage nach der Unterspritzung

  • Rötung (1-2 Tage)
  • Schwellung (in der Regel maximal 1-2 Tage, aber auch Abklingen bis zu 14 Tagen möglich, je nach Art der Behandlung)
  • Blutgefäßschäden, z.B. Hämatome, Gefäßkomplikationen
  • allergische Reaktion z.B. auf den Zusatz Lidocain = Betäubung (nicht auf Hyaluron)

Nebenwirkungen nach Hyaluron: Bis 2 Wochen nach der Unterspritzung

  • Entzündung des Behandlungsareals, Infektion
  • Reaktivierung einer Herpesinfektion, z.B. Lippenherpes
  • Länger anhaltendes Ödem (Schwellung bis zu 2 Wochen)

Späte Probleme nach Fillerbehandlung: Nach Monaten

  • Knötchenbildung, Granulombildung (bei der Verwendung minderwertiger Fillerprodukte, die nicht vollständig aufgelöst werden können)
  • Verfärbung (Tyndall-Effekt, Blue-Lines)

Hyaluron kommt als Substanz natürlich im menschlichen Körper vor und wird auf biologische Weise über die Zeit vom Körper wieder abgebaut. Diese biologische Abbaubarkeit ist ein wichtiger Sicherheitsfaktor, der auch entscheidend für das ästhetische Ergebnis ist.

Da sich das Gesicht mit den Jahren weiter verändert können die Behandlungen immer an das reifere Aussehen angepasst werden.

Wir empfehlen für größtmögliche Patientensicherheit:

  • Die Durchführung der Behandlung in einer spezialisierten Arztpraxis, die mit evtl. auftretenden Komplikationen in der Nachsorge richtig umgehen kann und ein Ansprechpartner ist, dem Sie vertrauen.
  • Die Verwendung hochwertiger Hyaluron-Präparate in Form von Originalprodukten vom Hersteller z.B. von Juvéderm Allergan, Merz Aesthetics & Galderma.

Schwere Komplikationen und anhaltende Probleme nach Fillerbehandlung sind gücklicherweise sehr, sehr selten!

Hyaluron ist ein geschmeidiges Gel und eine „Füllsubstanz“. Es ist möglich, dass das Material in ein Gefäß injiziert wird oder von außen Druck auf ein Blutgefäß ausübt. In diesen Fällen – und auch im Zweifelsfall – sollte die Hyaluronsäure immer vollständig wieder aufgelöst werden.

Die wichtigste Gegenmaßnahme ist hierbei die Injektion von Hylase®, welche immer in ausreichenden Mengen vorhanden sein sollte. Dieses Enzym verflüssigt die Hyaluronsäure, die dann vom Lymphsystem abtransportiert und verstoffwechselt werden kann.

Dr. Katrin Decker arbeitet in jeder Behandlung ausschließlich mit qualitativ hochwertiger Hyaluronsäure. In einem persönlichen Gespräch besprechen Sie gemeinsam die Behandlungsmöglichkeiten und die jeweils individuell für Sie am besten geeigneten und nebenwirkungsärmsten Verfahren für die Gesichtsverjüngung.

Bei der Hyaluron Unterspritzung wird z.B. mit Hilfe ultrafeiner Nadeln bzw. stumpfer Kanülen das softe Hyaluron-Gel je nach individueller Indikation in kleinsten Milliliter-Mengen direkt unter die Falte injiziert oder großflächig in die Haut eingebracht.

In den Tagen nach der Hyaluron Unterspritzung bindet die Hyaluronsäure Feuchtigkeit und gibt dem Gewebe und der Haut mehr Volumen und Spannkraft, sodass das vollständige Ergebnis der Behandlung nach zwei Wochen sichtbar ist.

Unbedingt zu vermeiden und schädlich ist die Verwendung „permanenter bzw. semi-permanenter Füllmaterialien“ für die Lippenbehandlung. Diese „bleibenden Füllstoffe“ werden nicht vom Körper abgebaut und können auch nicht aufgelöst werden. So können sie zu anhaltenden Problemen in Form von Knoten und Granulomen führen.

Für die Lippenbehandlung mit Hyaluron gelten die gleichen Nebenwirkungen und Risiken wie für alle Fillerbehandlungen.

Schwellungen nach Faltenbehandlung können sofort auftreten und klingen in der Regel nach 24 bis 48 Stunden wieder ab. In Einzelfällen kann eine Schwellung in empfindlichen Arealen für 1 bis 2 Wochen anhalten und sich langsamer zurückbilden.

Vermeiden Sie alles, was eine Schwellung weiter verstärken würde: Sport, Sauna, Dampfbad, Hitze, Anstrengung für 24 bis 48 Stunden bzw. für die Dauer der Schwellung.